Blog 2: Zahnstein – wie er entsteht und wie du ihn selbst entfernst

Blog 2: Zahnstein – wie er entsteht und wie du ihn selbst entfernst

Zahnstein entsteht aus Plaque und kann Entzündungen, Mundgeruch und sogar Zahnverlust verursachen. In diesem Beitrag erfährst du, wie Zahnstein entsteht, warum er gefährlich ist und wie du ihn selbst sicher mit einem elektrischen Zahnsteinentferner zuhause entfernen kannst – für gesunde Zähne ohne Zahnarztstress.

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Zahnstein ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er kann zu echten Gesundheitsrisiken führen. Doch wie entsteht er, warum ist er so hartnäckig und wie wirst du ihn selbst wieder los?

Von Plaque zu Stein

Zahnstein beginnt mit weichem Zahnbelag (Plaque), der sich täglich nach dem Essen auf den Zähnen ablagert. Wird er nicht regelmäßig entfernt, mineralisiert er sich durch Kalzium und Phosphate im Speichel – es entsteht harter Zahnstein. Dieser kann nicht mehr durch bloßes Putzen beseitigt werden.

Die Folgen von Zahnstein

Zahnstein begünstigt Entzündungen am Zahnfleisch, fördert Kariesbakterien und kann langfristig zu Parodontitis führen. Optisch sorgt er für gelb-braune Ablagerungen, besonders an den Zahninnenseiten und im Unterkiefer – kein schöner Anblick.

Selbst entfernen – aber richtig

Mit einem elektrischen Zahnsteinentferner kannst du oberflächlichen Zahnstein sicher selbst behandeln. Wichtig: Arbeite vorsichtig und regelmäßig, aber übertreibe es nicht – Zahnfleischverletzungen gilt es zu vermeiden.

Kombiniert mit einer gründlichen Mundhygiene und regelmäßiger Kontrolle beim Zahnarzt bleibt dein Lächeln gesund und gepflegt.

➡️ Entdecke jetzt unseren Zahnsteinentferner im Shop bei dentalsmart.ch

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.